* Zögern Sie nicht mit der Bestellung – das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb stellt keine Reservierung dar.
Immer häufiger entscheiden sich Frauen in entwickelten Ländern dazu, erst später Mutter zu werden. In der Europäischen Union liegt das durchschnittliche Geburtsalter einer Frau bereits bei über 30 Jahren. Das Aufschieben der Entscheidung, Kinder zu bekommen, kann jedoch in der Zukunft zu Problemen bei der Schwangerschaft führen. Eine der effektivsten Lösungen ist das Einfrieren von Eizellen, also die Sicherung der zukünftigen Fruchtbarkeit.
Was ist das Einfrieren von Eiern?
Das Einfrieren von Eiern, auch Social Freezing genannt, ist ein Verfahren, bei dem Eier gesammelt und bei sehr niedrigen Temperaturen gelagert werden – erklärt genoplast.com. Dadurch kann eine Frau in Zukunft ihre eigenen, jüngeren Eizellen nutzen, was die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht.
Der Prozess beginnt mit einer hormonellen Stimulation, die darauf abzielt, die Eierstöcke zur Produktion reiferer Eizellen anzuregen. Anschließend wird unter Vollnarkose eine Eierstockpunktion durchgeführt, um Eizellen zu entnehmen. Die gewonnenen Zellen werden dem Vitrifizierungsprozess unterzogen und in flüssigem Stickstoff gelagert.
Warum lohnt es sich, Ihre Fruchtbarkeit zu schützen?
Die Erhaltung der Fruchtbarkeit durch das Einfrieren von Eizellen gibt einer Frau die Chance, in Zukunft Mutter zu werden, auch wenn die natürliche Qualität der Eizellen mit der Zeit nachlässt. Dies ist besonders wichtig, da die Fruchtbarkeit einer Frau ab dem 35. Lebensjahr deutlich abnimmt und das Risiko einer Unfruchtbarkeit steigt.
Darüber hinaus können gefrorene Eizellen verwendet werden, wenn Sie sich einer Krebsbehandlung oder anderen Therapien unterziehen müssen, die sich negativ auf die Funktion Ihrer Eierstöcke auswirken können.
Wann sollten Sie über das Einfrieren von Eizellen nachdenken?
Das optimale Alter zum Einfrieren von Eizellen liegt zwischen 33 und 37 Jahren. In dieser Zeit verfügen Frauen noch über eine relativ hohe Qualität an Eizellen und sind sich gleichzeitig ihrer Pläne für die Mutterschaft bewusst. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Wirksamkeit des Verfahrens aufgrund der Abnahme der Zellzahl und -qualität ab.
Besonders Frauen sollten an den Fruchtbarkeitsschutz denken, Wenn:
- Sie planen, die Mutterschaft auf später im Leben zu verschieben.
- Er wartet auf sie onkologische Behandlung oder andere Behandlungen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
- Sie kämpfen mit Autoimmunerkrankungen, die eine aggressive Behandlung erfordern.
- Bei ihnen wurde Endometriose oder andere Eierstockerkrankungen diagnostiziert.
Wie funktioniert das Verfahren?
Qualifikation und Vorbereitung
Der Prozess beginnt mit einem Besuch in der Klinik und einem Beratungsgespräch mit einem Gynäkologen. Der Patient unterzieht sich Hormontests und Tests auf Infektionskrankheiten. Aufgrund der Ergebnisse qualifiziert der Arzt sie für den Eingriff.
Hormonelle Stimulation
Die nächste Stufe ist die hormonelle Stimulation, die etwa 10 bis 14 Tage dauert. Ihr Ziel ist es, die Eierstöcke dazu anzuregen, mehr Eizellen zu produzieren. Während dieser Zeit besucht der Patient die Klinik zwei- bis dreimal, um den Fortschritt zu überwachen.
Eiersammlung
Nach Abschluss der Stimulation werden die Eizellen unter Vollnarkose entnommen. Die Behandlung dauert mehrere Minuten und wird von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt. Der Patient kann die Klinik noch am selben Tag verlassen.
Vitrifikation und Lagerung
Die gesammelten Zellen werden einem Vitrifizierungsprozess unterzogen, der die Bildung von Eiskristallen und Zellschäden verhindert. Anschließend werden sie in einer speziellen Zellbank in flüssigem Stickstoff gelagert.
Zukünftige Verwendung gefrorener Zellen
Um gefrorene Eizellen verwenden zu können, ist die Durchführung eines In-vitro-Verfahrens erforderlich. Die Zellen werden aufgetaut und mit dem Sperma des Partners oder Spenders befruchtet. Die resultierenden Embryonen werden dann in die Gebärmutter der Patientin übertragen.
Sehen Sie sich unser Angebot an Einfrieren im Labor oraz Dosieren und Pipettieren.
Gefrorene Eizellen einer jüngeren Frau sind von höherer Qualität, was die Wahrscheinlichkeit erhöht schwanger werden und ein gesundes Baby zur Welt zu bringen.
Wie viele Eier sollten eingefroren werden?
Je mehr Zellen gesammelt und eingefroren werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Erfolgs. Statistiken zeigen, dass das Einfrieren von etwa 18 Eizellen bei einer 34-jährigen Frau eine Chance von bis zu 90 % auf die Geburt eines Kindes erhöht. Bei 37-jährigen Frauen liegt diese Wahrscheinlichkeit bei etwa 75 %.
Risiko und Sicherheit
Das Verfahren zur Eizellentnahme und zum Einfrieren gilt im Allgemeinen als sicher, birgt jedoch wie jeder medizinische Eingriff einige Risiken. Eine hormonelle Stimulation kann zum ovariellen Überstimulationssyndrom (OHSS) führen, das sich durch Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen und Gewichtszunahme äußert. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel eine Torsion der Eierstöcke oder Probleme mit der Blutgerinnung.
Während der Eierstockpunktion selbst in Vollnarkose besteht ein geringes Risiko für anästhesiebedingte Komplikationen, wie allergische Reaktionen, Atembeschwerden oder Durchblutungsstörungen. Darüber hinaus können, wenn auch selten, Blutungen, Infektionen oder Schäden an benachbarten Organen wie der Blase oder dem Darm auftreten.
Trotz dieser potenziellen Bedrohungen ist das Risiko von Komplikationen dank fortschrittlicher Technologie und der Erfahrung von Spezialisten minimal. Es ist wichtig, dass die Patientin von einem qualifizierten medizinischen Team betreut wird, das ihren Gesundheitszustand in jeder Phase des Eingriffs sorgfältig überwacht. Vor Beginn des Eingriffs führt der Arzt ein ausführliches Gespräch und klärt Sie über alle möglichen Komplikationen auf, sodass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können Sicherung der zukünftigen Fruchtbarkeit.
Alternative Methoden zum Fruchtbarkeitsschutz
außer Einfrieren von Eiern, es gibt andere Methoden Fruchtbarkeitsschutz, Takie Yak:
- Sperma einfrieren bei Männern vor der Krebsbehandlung.
- Einfrieren von Eierstockgewebe, obwohl es sich hierbei um eine experimentelle Methode handelt.
- Einfrieren von Embryonenwenn die Patientin in einer stabilen Beziehung steht und mit ihrem Partner Kinder haben möchte.
Summe
Das Einfrieren von Eizellen ist eine moderne und wirksame Methode zur Erhaltung der Fruchtbarkeit. Es gibt Frauen die Möglichkeit, ihre Mutterschaft nach ihren eigenen Vorstellungen zu planen, ohne befürchten zu müssen, dass ihre Fruchtbarkeit aufgrund des Alters oder einer Krankheitsbehandlung abnimmt. Wenn Sie diese Option in Betracht ziehen, lohnt es sich, eine Klinik zu konsultieren, die auf die Behandlung von Unfruchtbarkeit und den zukünftigen Schutz der Fruchtbarkeit spezialisiert ist.
Siehe auch den Eintrag über Was ist Mikrobiologie? Lernen Sie die Definition.